Kategorie: NRWL in den Medien

7. Juli 2025

Debatte um Migrationsquote in Schulen

Um Schulen zu entlasten und bessere Lernerfolge zu erzielen, könnte eine Migrationsquote helfen – so zumindest ein Gedanke der Bundesbildungsministerin. Demnach gäbe es eine Obergrenze für Kinder mit ausländischen Wurzeln – von maximal 30 bis 40 Prozent. „Am Ende geht es darum, einen etwas ausgewogeneren Mix in Schulen zu haben. Es geht nicht um Ausgrenzung und es ist auch nicht die Antwort auf alle Fragen”, betont Bundesbildungsministerin Prien. Aus dem…

Weiterlesen
3. Juli 2025

So sollen NRW-Schulen systematisch planen, wie Kinder schlauer werden

„(…) In diese Kerbe schlugen am Mittwoch auch Lehrervertretungen in ihren ersten Reaktionen. Die Kollegien fürchten zusätzlichen Aufwand in Zeiten des Lehrkräftemangels, um die Erhebungen durchzuführen, auszuwerten und Konzepte danach zu entwerfen, und mehr Druck durch Zielvereinbarungen, für die es aber keine zusätzlichen Ressourcen gebe. Das Ziel des Landes sei ja gut, „aber ich muss eben auch die Rahmenbedingungen dafür schaffen“, sagte Andreas Bartsch, Präsident…

Weiterlesen
28. Juni 2025

Politik fordert mehr Erziehungsarbeit

„(…) Der Präsident des Lehrerverbands NRW, Andreas Bartsch, fordert mehr Initiative von den Erziehungsberechtigten ein. „Wir brauchen die Eltern verstärkt. Nehmen wir das Beispiel Handynutzung: Ein schulisches Verbot oder Einschränkungen von Smartphones ist gut, wirkt aber nicht so, wenn die Eltern zuhause das nicht fortsetzen“, sagte Bartsch unserer Redaktion. „Da wünsche ich mir wesentlich mehr Verbindlichkeiten und eine engere Partnerschaft zwischen Schule und Eltern. Es reicht nicht aus, Kinder in…

Weiterlesen
18. Juni 2025

Oberstufenreform in NRW startet erst 2027

„(…) Der nordrhein-westfälische Lehrerverband begrüßte die Verschiebung der Oberstufenreform. Dass die Reform ein Jahr nach hinten geschoben wurde, um den Schulen mehr Zeit zur Vorbereitung zu geben, sei klug, sagte Lehrerpräsident Andreas Bartsch der „Rheinischen Post“. „NRW hat mit Blick auf die neuen Prüfungsformate nachgezogen. Bis auf Bremen und Hamburg haben jetzt alle Länder das fünfte Abiturfach eingeführt“, so Bartsch weiter. (…)“ Der gesamte Beitrag war am Mittwoch, 18. Juni…

Weiterlesen
18. Juni 2025

Oberstufenreform in NRW startet erst 2027

„(…) Der nordrhein-westfälische Lehrerverband hat sich positiv über die Entscheidung der schwarz-grünen Landesregierung geäußert. Lehrerpräsident Andreas Bartsch sagte unserer Redaktion: „NRW hat mit Blick auf die neuen Prüfungsformate nachgezogen. Bis auf Bremen und Hamburg haben jetzt alle Länder das fünfte Abiturfach eingeführt.“ Insofern komme das Ministerium der Forderung des Bundesverfassungsgerichts nach höherer Vergleichbarkeit des Abiturs nach. „Ein Jahr haben alle an Schule Beteiligten den Entwurf der Reform miteinander diskutiert. Dass…

Weiterlesen
13. Juni 2025

Getrennter Abi-Ball? Streit an Gymnasium in Essen

Für viele Schüler ist der Abi-Ball der krönende Abschluss der Schulzeit. Wochenlang wird geplant, organisiert und gefeilt – damit der letzte gemeinsame Abend ein unvergessliches Erlebnis wird. An einem Gymnasium in Essen schlugen einige muslimische Schüler vor, diesen Abend nach Geschlechtern getrennt zu feiern. Mädchen und Jungen – jeweils unter sich. Der Vorschlag sorgte für hitzige Diskussionen unter den Schülern. Viele hielten nichts von der Idee, getrennt zu feiern –…

Weiterlesen
12. Juni 2025

Lehrer verlangen Amokalarm für NRW

„(…) Der Präsident des Lehrerverbands NRW, Andreas Bartsch, sprach sich dafür aus, dass an den Schulen der Ernstfall geübt werden müsse: „Es kann nicht sein, dass der Schulleiter sich in einer Amoksituation erst den Notfallordner schnappen muss, um zu schauen, was zu tun ist.“ Es sei wichtig, sich vorzubereiten, statt zu verdrängen. „Das bedeutet eben auch, dass wir Amokübungen durchführen müssen. Das hat nichts mit Panikmache zu tun. Und es…

Weiterlesen
11. Juni 2025

Nach Amoklauf in Graz: Wie sicher sind Schulen in NRW?

Ein orangefarbener Ordner, klar beschriftet mit „Notfall“ – er liegt bereit in jeder Schule in NRW. Doch reicht das aus? Nach der Bluttat in Graz blickt auch Schulleiter Thorsten Peters aus Wuppertal besorgt auf seine 1400 Schüler. Der Wunsch nach mehr Prävention wächst. Denn es ist klar: Absolute Sicherheit kann es nicht geben. Sat.1 NRW berichtet darüber am Mittwoch, 11. Juni 2025.

Weiterlesen
10. Juni 2025

Lehrer fordern Arbeitszeiterfassung: Darum zögert NRW noch

„(…) Der Lehrerverband NRW zeigt sich hingegen skeptisch. „Wir fahren gut mit der Vertrauensarbeitszeit“, findet Verbandspräsident Andreas Bartsch. Er befürchtet, dass Lehrkräfte sich morgens ein- und abends ausstempeln – und daher nicht mehr von zuhause aus, sondern in den Schulen arbeiten müssen. Dabei fehle es dort an Platz, außerdem würde die Flexibilität eingeschränkt werden. Bartsch setzt daher auf sogenannte Anrechnungsstunden. Für jede Anrechnungsstunde muss eine Lehrkraft eine Unterrichtsstunde weniger geben.

Weiterlesen
3. Juni 2025

Sanierungsstau an Schulen

Deutschlands Kommunen sind sehr klamm. Vor allem Schulen leiden unter der großen Finanznot. In Bergisch-Gladbach sind von den 32 Schulen alle ein Sanierungsfall. An manchen ist jeder einzelner Klassenraum ein Sanierungsfall, an anderen fehlt es sogar an fließendem kalten Wasser. Der Bund hat versprochen, sich an der Finanzierung der Schulsanierungen beteiligen. „Das ist gut, wird am Ende aber nicht reichen“, sagt NRWL-Präsident Andreas Bartsch. Er fürchtet, dass das Geld eher…

Weiterlesen
Nordrhein-Westfälischer Lehrerverband (NRWL)