Kategorie: NRWL in den Medien
Eltern fordern einheitliche Handyregeln
„(…) Andreas Bartsch, Präsident von Lehrer NRW, wertete die Ergebnisse der Umfrage der Elternschaft als Bestätigung für die Politik von Schulministerin Dorothee Feller (CDU): „Der Leitfaden des Schulministeriums sieht grundsätzlich ein Handyverbot für die Grundschule und die Sekundarstufe I vor und entspricht damit ja offenbar dem erklärten Elternwillen.“ Bartsch bezeichnete es als absolut richtig, dass man in NRW einen anderen Weg als in Bayern und Hessen…
WeiterlesenAttraktivität des Lehrerberufs: Interview mit Andreas Bartsch
Es gibt zu wenig Lehrerinnen und Lehrer an den Schulen in NRW. Ein Grund ist die nachlassende Attraktivität des Lehrerberufs, immer weniger junge Menschen studieren auf Lehramt. Viele Aufgaben haben gar nichts mehr mit der pädagogischen Arbeit von Lehrkräfte zu tun. „Politik muss Schule auch einfach mal machen lassen“, sagt Andreas Bartsch, Präsident des NRW-Lehrerverbandes. RTL West berichtet am Freitag, 31. Oktober 2025. …
WeiterlesenKrankschreibungen: Im Lehrerzimmer wächst das Misstrauen
„(…) „Mich besorgt der generelle Imageverlust, den der Lehrerberuf gerade erleidet“, ordnete der Präsident des Lehrerverbands NRW, Andreas Bartsch, die Lage ein. „Das sind Einzelfälle, die nicht passieren dürfen und die absolut nicht akzeptabel sind. Aber dadurch gerät jetzt der ganze Berufsstand in Generalverdacht“, sagte er unserer Redaktion. Ihn wundere es dabei nicht, dass in den Lehrerzimmern mindestens genau so viel Wut aufkommt wie im Rest der Gesellschaft. „In der…
WeiterlesenTV-Auftritte trotz Krankschreibung – Lehrer aus NRW sorgt für Empörung
Ein Lehrer aus Nordrhein-Westfalen sorgt derzeit für heftige Diskussionen. Während eines etwa einjährigen krankheitsbedingten Ausfalls soll der Pädagoge gleich zwei Mal in Kochshows im Fernsehen aufgetreten sein. In Köln stößt das Verhalten auf wenig Verständnis – viele Menschen äußern ihren Unmut über den fragwürdigen Umgang mit der Krankschreibung. Auch Andreas Bartsch, Präsident des nordrhein-westfälischen Lehrerverbandes, findet deutliche Worte über Verdacht. RTL-West berichtet über den Fall am Montag, 27. Oktober…
WeiterlesenBeamte langzeiterkrankt – ohne Amtsarztbesuch?
Rund 2800 Beamtinnen und Beamte in Nordrhein-Westfalen sind laut Presseberichten langzeiterkrankt – darunter viele Lehrkräfte. Nur etwa die Hälfte von ihnen soll beim Amtsarzt gewesen sein, wie es bei längeren Krankheiten eigentlich üblich ist. Andreas Bartsch, Präsident des nordrhein-westfälischen Lehrerverbandes, sieht im Gespräch mit RTL-West als Ursache für diese Fehlzeiten vor allem die stark angestiegene Zahl von psychischen Erkrankungen. Das Interview war am Freitag, 24. Oktober 2025, bei RTL-West…
WeiterlesenDistanzunterricht soll häufiger möglich werden
„(…) Der Präsident des Lehrerverbands NRW, Andreas Bartsch, bewertete vor allem die vorgesehenen Handlungsmöglichkeiten in echten Notfällen positiv. „Wenn ein Schulgebäude nicht zu nutzen ist, ist es natürlich vernünftig, in den Distanzunterricht zu wechseln“, sagte er. „Es setzt natürlich voraus, dass die Schulen gut ausgestattete sind und auch die Schülerinnen und Schüler, sodass wir jederzeit auf digitalen Unterricht umstellen können.“ (…)“ Der gesamte Beitrag ist am Donnerstag, 23. Oktober 2025,…
WeiterlesenFast jeder zweite Schüler in NRW verfehlt Mathe-Standards
„(…) Uns steht das Wasser bis zum Hals, wir müssen uns da jetzt mal ehrlich machen“, reagierte der Präsident des Lehrerverbands NRW, Andreas Bartsch, am Donnerstag (16. Oktober) auf die Zahlen. „In NRW haben wir Lernen und Bildung und die Verknüpfung mit dem Leistungsprinzip über Jahre vernachlässigt, gerade an den Grundschulen. Da haben wir in den letzten 20 Jahren zu viel experimentiert,…
WeiterlesenIQB-Studie zeigt Defizite bei NRW-Schülern
Der IQB-Bildungstrend 2024 offenbart: Nordrhein-Westfalen liegt in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern deutlich unter dem Durchschnitt anderer Bundesländer. Damit zählt das Land zu den leistungsschwächeren. Untersucht wurden die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe. Dass was sich in vielen Jahren an Problemen angehäuft hat, können wir nicht von heute auf morgen lösen“, sagt Andreas Bartsch, Präsident des nordrhein-westfälischen Lehrerverbandes am Donnerstag, 16. Oktober 2025, im Interview mit RTL-West.
WeiterlesenNRW-Landtag diskutiert über Reformideen in der Bildungspolitik
Am Donnerstag (09.10.) wurde im NRW-Landtag intensiv über den Haushaltsposten Bildung debattiert. Im Mittelpunkt stand die von der SPD-Fraktion eingebrachte Große Anfrage mit dem Titel „Bildungspolitik in NRW: Investitionsstau und soziale Ungleichheit überwinden“. NRW-Schulministerin Dorothee Feller (CDU) betonte die Herausforderungen durch die angespannte Haushaltslage, verteidigte aber die geplanten Investitionen und sprach sich für gezielte Förderprogramme aus. Die Oppositionsfraktionen mahnten jedoch an, dass Investitionen und Personal vor allem in sozial benachteiligten…
WeiterlesenGewalt an Schulen: Polizisten sollen helfen
Ein neues Konzept soll Gewalt an NRW-Schulen eindämmen. Lehrerinnen und Lehrer und andere Schulbeschäftigte werden in Sachen Prävention geschult, das Thema Gewalt wird auch zum Unterrichtsgegenstand. Als dritte Säule sind sogenannte Schulhofgespräche vorgesehen: Künftig sollen uniformierte Beamte in der Pause unverbindliche Gesprächsangebote an die Schülerinnen und Schüler unterbreiten. „Alles, was wir tun, um das Problem in den Griff zu bekommen ist gut“, sagt Andreas Bartsch, Präsident des nordrhein-westfälischen Lehrerverbandes am…
Weiterlesen