Aktuelles

8. April 2024

Was, wenn die Ukraine den Krieg verliert?: So würde Deutschland einen russischen Sieg spüren

„(…) Andreas Bartsch, der Präsident des nordrhein-westfälischen Lehrerverbands, teilt diesen Optimismus nicht. „Wir haben ein großes Herz gezeigt, in den letzten Jahren”, sagt er dem Tagesspiegel. Aber man sei in Nordrhein-Westfalen schon über das Limit hinaus, „was wir ernsthaft leisten können – bei der Sprache und der sozialen Integration”. Bartsch hofft, dass bei einer erneuten Massenflucht die Menschen aus der Ukraine besser über Europa verteilt würden. (…)“ Der gesamte Beitrag zur…

Weiterlesen
20. März 2024

3 Fragen an NRWL-Präsident Andreas Bartsch

„Die Glocke“: Welche Gründe sehen Sie für die steigende Zahl der Gewaltdelikte an Schulen? NRWL-Präsident Andreas Bartsch: Die Entwicklung wurde ein Stück weit auch durch die Einschränkungen in der Pandemie befördert. Die aktuelle politische Situation, die Lage im Gaza-Streifen, der Krieg in der Ukraine und die unmittelbare Begegnung mit ukrainischen Schülern im Unterricht wirken auch auf die Schüler ein. Die Praxen der Psychologen sind voll. Die Schule ist immer…

Weiterlesen
20. März 2024

Tatort Schule: Zahl der Gewaltfälle nimmt auch in NRW zu

„(…) Sicherheitsdienste an Schulen fordert der NRWL-Vorsitzende Andreas Bartsch nicht. „Wenn es so weit kommt, haben wir einriesiges Problem und amerikanische Verhältnisse. Deswegen muss jetzt auf Gewaltvorfälle reagiert werden.“ Bartsch schließt sichder Forderung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft an, die einen Ausbau der Schulsozialarbeit fordert. „Lehrer habenaußerhalb des Unterrichts viel Aufwand mit Bürokratie, sodass sie kaum Gelegenheit haben, sich individuell um einzelne Schülermit Verhaltensschwierigkeiten außerhalb des Unterrichts zu kümmern.“ “…

Weiterlesen
20. März 2024

Müssen Schulen mehr auf Kriege und Krisen vorbereiten?

„Auf Krisen, Naturkatastrophen, Kriege oder die Pandemie ist unsere Gesellschaft und mit ihr auch Schüler und Schülerinnen wenig vorbereitet. Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) spricht sich dafür aus, an Schulen mehr über sicherheitspolitische Fragen zu sprechen, Zivilschutzübungen abzuhalten und auch Jugendoffiziere in die Schulen einzuladen, die berichten „was die Bundeswehr für unsere Sicherheit tut“. Junge Menschen müssten die Bedrohungen der Freiheit kennen und mit den Gefahren umgehen können, erklärte sie. Müssen Schulen…

Weiterlesen
19. März 2024

Mehr Gewalt: „Schüler tragen Waffen bei sich“

„Kaum eine Woche ohne Gewalt an einer Schule. In NRW hatte es im Jahr 2022 rund 5400 Gewaltdelikte gegeben – Tendenz steigend. Der Präsident des Nordrhein-Westfälischen Lehrerverbandes (NRWL), Andreas Bartsch, sagte gegenüber unserer Redaktion, dass Umgang und Ton in den vergangenen drei Jahren erschreckend rauer geworden seien. Mobbing bei Schülern untereinander, aber auch gegenüber Lehrern nehme deutlich zu. Das Handy spiele dabei eine wesentliche Rolle. Aber auch immer mehr…

Weiterlesen
19. März 2024

Gewalt an Schulen nimmt zu

„(…) Der Präsident des Nordrhein-Westfälischen Lehrerverbandes (NRWL), Andreas Bartsch, sagte gegenüber unserer Zeitung, dass es „inzwischen wöchentlich an Schulen irgendwo in Deutschland ein Problem gibt“. Tendenziell seien Umgang und Ton in den vergangenen Jahren erschreckend rauer geworden. Inzwischen beherrsche auch Gewalt die Konflikte. Die Gründe seien in den Kriegen und Krisen der jüngeren Zeit zu suchen. „Schule ist immer ein Spiegelbild der Gesellschaft“, so Bartsch. Er forderte: Die Politik müsse…

Weiterlesen
4. März 2024

Erfolgreicher vLw-Delegiertentag zum KI-Einsatz

Nach einem spannenden Vortrag von Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz (Universität Bamberg) setzten sich am 23. Februar in Neuss knapp 300 Delegierte und Gäste aus Schulministerium, Politik, DBB, Kammern u.v.m. mit den Gelingensbedingungen für einen erfolg­reichen Ein­satz von KI Werkzeugen im Berufskolleg auseinander. Nach den Rechenschaftsberichten wurden im verbandsinter­nen Teil einstimmig Hilmar von Zedlitz-Neukirch als Vorsi­tzender sowie Miriam Rothausen und Christine Tharra als seine stellvertre­tenden Vorsitzenden wiedergewählt. Auch die weiteren Mitglieder…

Weiterlesen
4. März 2024

Grundschullehrern droht Zwangsversetzung

In Dortmund und anderen von Personalmangel betroffenen Regionen in Nordrhein-Westfalen ist der Lehrermangel an Grundschulen ein bekanntes Problem. Nun plant das Land eine Abordnungsregelung: Schulen mit ausreichend Personal sollen für zwei Jahre Lehrkräfte an Schulen mit Personalmangel abordnen. Dies ist zwar rechtlich zulässig, wird aber vom Lehrerverband NRW kritisch gesehen. Sat.1 NRW berichtet am Montag, 4. März 2024.

Weiterlesen
23. Februar 2024

AfD geht gegen Schulministerin vor

Demonstrationen gegen Rechts. Davon hat es in NRW einige gegeben. Oft gegen Hass und Hetze. Fast immer gegen die AfD. Zu solchen Protesten ermuntert die NRW-Schulministerin jetzt ihre Lehrer. Zusammen mit den Schülern sollen sie auf die Straße gehen. Ursprünglich ist die Rede von Anti-Rechts-Demos. Aber nicht jeder Rechte ist ein Extremist. Andreas Bartsch ist Präsident des Lehrerverbands NRW. Er findet es gut, wenn Schüler mit Lehrern zusammen demonstrieren. Aber nur…

Weiterlesen
21. Februar 2024

Sorgt Ki in Schule und Unterricht für Frust bei Lehrkräften?

Generierende KI-Systeme wie ChatGPT sind nicht nur längst in Schule und Unterricht angekommen, sondern auch das Mega-Thema bei der diesjährigen Bildungsmesse didacta in Köln. Sie sorgen für neue Formen des Unterrichts, aber mitunter auch für Frust bei Lehrkräften. Andreas Bartsch, Präsident des NRWL, sagt in der heute-Sendung von Mittwoch, 21. Februar 2024: „Wir brauchen breite und intensive Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer.“ (ab Minute 08:50)…

Weiterlesen
Nordrhein-Westfälischer Lehrerverband (NRWL)