Aktuelles
Ohne Maske auf dem Pausenhof
[…] Der Chef des nordrhein-westfälischen Lehrerverbands, Andreas Bartsch, begrüßte die Lockerungen: „Ich halte das für nachvollziehbar. Darüber hinaus sollte über weitergehende Schritte an den Grundschulen nachgedacht werden, weil die Grundschullehrer schon vollständig geimpft sind. Würden die Virologen das für verantwortbar halten, sollte das Ministerium dort auch in Innenräumen ein Ablegen der Masken gestatten.“ Erschienen in der Rheinischen Post am 17. Juni 2021 unter dem Link: https://rp-online.de/nrw/landespolitik/diskussion-um-weitere-lockerungen-bei-der-maskenpflicht_aid-59664915 Um den vollständigen…
WeiterlesenNRW: Maskenpflicht an Schulen aufheben?
Die Temperaturen steigen, die Inzidenzwerte sinken und schon steht die Maskenpflicht an Schulen zur Diskussion. Zu Recht? Und mit welchen Folgen für den Schulalltag? Ein Interview mit Andreas Bartsch, Präsident des nordrhein-westfälischen Lehrerverbandes. „Wir sind jetzt in einer Situation, in der wir keine Schnellschussaktionen brauchen, was auch die Virologen zum Großteil bestätigen. Wenn wir den Blick auf die Zeit nach den Sommerferien richten – und ich glaube, das ist…
WeiterlesenLehrer warnen Ministerin Gebauer vor Aus für Maskenpflicht
Der Präsident des Nordrhein-Westfälischen Lehrerverbands, Andreas Bartsch, fordert ein Festhalten an den geltenden Infektionsschutzregeln vor den Sommerferien. Der Impffortschritt gebe Lockerungen bei der Maskenpflicht noch nicht her. […] „Ich bin skeptisch und halte den Vorstoß aus der Bundespolitik für völlig unverantwortlich. Hoffentlich kommt niemand hier in NRW auf die Idee, dass man noch für die letzten drei Wochen vor den Ferien die Maskenpflicht an den Schulen abschafft“, so Andreas…
WeiterlesenSchule schlägt Alarm
Seit einer Woche sind Schulen in Nordrhein-Westfalen wieder im Regelbetrieb. Die Alexander-Coppel Gesamtschule in Solingen findet das unverantwortlich. Der Grund ist, dass der Großteil der Lehrer noch nicht vollständig geimpft sei. Der Lehrerverband NRW bestätigt das. Rund 50 Prozent der Lehrer hätten die Erstimpfung erhalten, knapp 20 Prozent die zweite. Gleichzeitig gibt es immer mehr Kinder und Jugendliche, die positiv getestet werden. Mehr als ein Drittel…
WeiterlesenSchulen in Corona-Pandemie: Längst nicht alle Lehrer geimpft
[…] Schätzungen gibt es aus Lehrerverbänden. Andreas Bartsch vom Lehrerverband NRW vermutet auf RTL-Anfrage, dass an weiterführenden Schulen erst ungefähr 40 bis 45 Prozent eine Erstimpfung, sowie 10 bis 15 Prozent eine Zweitimpfung haben. Lehrer an weiterführenden Schulen sind also noch lange nicht durchgeimpft. Die Impfquote von Beschäftigten an Grundschulen, dürfte laut Bartsch deutlich höher liegen, da diese innerhalb der Impfreihenfolge vor den weiterführenden Schulen lagen. Erschienen auf RTL.de am 04.
WeiterlesenZurück in die Schule
Andreas Bartsch, Präsident des Nordrhein-Westfälischen Lehrerverbandes zu Gast in der WDR Lokalzeit zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts. Erschienen in der WDR Lokalzeit am 31.05.2021 unter dem Link: https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/duesseldorf/videos/video-lokalzeit-aus-duesseldorf—1114.html…
WeiterlesenSchule will Schüler impfen
[…] Der Lehrerverband kritisiert den Alleingang der Schule: „Es ist nicht die Baustelle des Schulleiters und der Schule für ein Impfangebot der Schülerinnen und Schüler zu sorgen, sondern das liegt in den Händen der Gesundheitsämter“, so Andreas Bartsch, Präsident des nordrhein-westfälischen Lehrerverbandes. Erschienen auf RTL West am 18. Mai 2021 unter dem Link: https://www.rtl.de/cms/konrad-adenauer-gymnasium-in-langenfeld-schule-will-schueler-impfen-4762192.html…
WeiterlesenZurück zum Präsenzunterricht dank Lolli-Tests?
[…] „Wir können mit den Lolli-Tests und den fortschreitenden Impfungen darüber nachdenken“, sagt Andreas Bartsch, Präsident des nordrhein-westfälischen Lehrerverbandes (NRWL). Der Start der neuen Testmethode sei bisher unproblematisch gelaufen, sagt Bartsch. Erschienen in der Rheinischen Post am 12. Mai 2021 unter dem Link: https://rp-online.de/nrw/panorama/corona-nrw-lehrerverband-sieht-in-lolli-tests-ersten-schritt-zum-praesenzunterricht_aid Um den vollständigen Artikel online lesen zu können, benötigen Sie ein entsprechendes Online-Abonnement.
Weiterlesen„Mathe-Aufgaben wohl zu schwer“ Protestierende Abiturienten bekommen Unterstützung
[…] Andreas Bartsch vom Lehrerverband NRW bezeichnet die gesetzten Rahmenbedingungen für dieses Abitur – neun Tage mehr Vorbereitungszeit; fünf Klausurthemen statt drei, als eine gute Entscheidung – „zumal die Abiturienten mit dem Distanzunterricht gut zurechtgekommen sind. Hilfreich waren auch die Präsenzzeiten im Kurs„. Es habe kein Corona-Abitur in diesem Jahr gegeben, so Bartsch. Die Prüfungen in NRW seien grundsätzlich vergleichbar und deutschlandweit anerkannt. „Auch die Nachschreibetermine liegen im normalen…
WeiterlesenAbschlussprüfung ohne Testpflicht
[…] Kritik kommt vom nordrhein-westfälischen Lehrerverband. Dessen Präsident Andreas Bartsch sagte: „Das Urteil aus Münster ist meines Erachtens inkonsequent und nicht nachvollziehbar.“ Bartsch kritisierte allerdings auch das Land. „Ich habe von vornherein nicht verstanden, warum das Ministerium die Abschlussklassen in der Testverordnung als Sondergruppe behandelt.“ Wenn ein Schüler vor einer Prüfung positiv getestet werde, komme er in Quarantäne und bekomme einen Nachschreibetermin. „Da wird niemand um seine Zukunft gebracht.“ Die…
Weiterlesen