Aktuelles
Schulen müssen Tests zurückgeben
[…] Andreas Bartsch vom Lehrerverband ist sauer. „Ich halte das für völlig überflüssig. Wir befinden uns im Moment in der Phase der Abiturprüfungen und der zentralen Prüfungen mit hoher Unsicherheit für die Abiturienten mit Blick auf Postiv- oder Negativtestungen. Ich hätte mir gewünscht und es wäre klug und vernünftig gewesen, die Tests, die an den Schulen sind jetzt zu nutzen.“ Erschienen auf RTL West am 26. April 2022. Anschauen können…
WeiterlesenDas sind die Corona-Regeln für Schüler und Abiturienten
[…] „Der nordrhein-westfälische Lehrerverband fordert, die weitere Maskenpflicht einzuführen, die Gebauer bereits zum 2. April aufgehoben hatte. „Ich halte Tests für sinnvoll und auch eine weitere Maskenpflicht. Ansonsten müssen wir von einer stetigen Durchseuchung ausgehen“, sagt Verbands-Präsident Andreas Bartsch. Gerade wegen der anstehenden Prüfungen könnte das fatale Folgen haben. „Ich appelliere an die Vernunft der Schüler, die Maske zum Schutz zu tragen und damit auch den Präsenzunterricht zu sichern.“ Schüler…
WeiterlesenGroße Nachfrage der NRW-Schulen nach Jugendoffizieren
„[…] Pädagogen-Verbände beurteilen das Engagement der Bundeswehr in Schulen unterschiedlich. Andreas Bartsch, Präsident des Lehrerverbands NRW, hat Verständnis für die Position der Landesschülervertretung. „Wir brauchen jetzt im Moment keine Soldaten an Schulen“. (…) In der aktuellen Situation, „in der die Welt auf dem Kopf steht“, sei das nicht sinnvoll und Sozialpädagogen und Psychologen wichtiger als Jugendoffiziere. Womöglich seien auch traumatisierte Flüchtlingskinder in der Klasse, da seien Soldaten an der Schule fehl…
WeiterlesenUkrainische Kinder an Schulen in NRW angekommen
Andreas Bartsch, Vorsitzender des nordrhein-westfälischen Lehrerverbandes im Interview mit Ralph Günther im WDR 2 Mittagsmagazin über die Situation der Flüchtlinge an nordrhein-westfälischen Schulen und deren möglichst schnelle und adäquate Integration in den Schulalltag. Erschienen im WDR 2 Mittagsmagazin am 22. März 2022. Den Beitrag können Sie hier nachhören: https://www.nrwl.de/wp-content/uploads/2022/03/Mitschnitt-WDR-2-Mittagsmagazin-22.03..mp3…
WeiterlesenDüsseldorfs OB kritisiert Corona-Lockerungen in NRW – und droht mit Alleingang
[…] Auch der Plan für das Ende der Masken in den Schulen rief Kritik am Infektionsschutzgesetz hervor. „Es hat doch wirklich keinen Sinn, eine Woche vor den Osterferien die Maskenpflicht zu beenden“, sagte Andreas Bartsch vom Lehrerverband in NRW. Zumal vor den Ferien und bis Mitte Mai Prüfungen anstünden: Dann wären Erkrankungen und Isolation besonders nachteilig. Ganz zu schweigen von Schließungen:„Wer jetzt ins Risiko geht, riskiert den Präsenzunterricht“, warnte Bartsch.
WeiterlesenNachhilfe-Helden Bildung soll kein Luxusgut sein
[…] Sie können ihr günstigeres Konzept anbieten, weil sie keine ausgebildeten Lehrer anstellen, sondern Lehramtsstudenten. Genau diesen Mangel an Praxis gibt der NRW Lehrerverband aber auch zu bedenken. „Das 1. Staatsexamen fehlt und im Referendariat das dann folgt, lernt man Didaktik, Pädagogik und den Stoff im Unterricht umzusetzen. Studenten haben einfach noch nicht den Erfahrungswert, der bei Lehrerinnen und Lehrern vorhanden ist“, so Andreas Bartsch vom nordrhein-westfälischen Lehrerverband. Erschienen auf…
WeiterlesenIn den Schulklassen in Nordrhein-Westfalen sitzen jetzt schon ukrainische Kinder
Ukrainische Kinder, die vor dem Krieg geflüchtet sind. Einen Überblick, wie viele es sind, hat niemand. Wie viele es werden, kann auch keiner abschätzen. […] Die Schulen in NRW bereiten sich auf die Herausforderung vor. […] „Es bietet sich jetzt an, Vorschulklassen zu gründen, „Willkommensgruppen“ in denen man die Kinder zunächst einmal zusammen unterrichtet und auch sprachlich in Deutsch fortbildet.“ Der Vorsitzende des Lehrerverbandes NRW fordert dafür mehr Personal.
WeiterlesenLehrer schlägt Schüler mitten ins Gesicht
Ein Lehrer schlägt einen Schüler mitten ins Gesicht. Andreas Bartsch vom Lehrerverband NRW ist entsetzt. “ Hier wird ganz klar die Aggressivität des Lehrers deutlich. Für Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland gibt es eine klare gesetzliche Regelung. Sie wissen, was das für Konsequenzen hat, strafrechtlich und disziplinarisch.“ Erschienen in RTL Explosiv am 08. März 2022. Den Beitrag können Sie sich anschauen unter dem Link: https://www.tvnow.de/shows/explosiv-75/2022-03/episode-47-sendung-vom-08-03-2022-4722848…
WeiterlesenThomas Kutschaty zu Besuch beim NRWL

Am 17. Februar waren Thomas Kutschaty (Vorsitzender der nordrhein-westfälischen SPD und stellvertretender Bundesvorsitzender der SPD), Jochen Ott (stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Schulpolitischer Sprecher der SPD NRW) und Nilgül Karabulut-Klöppelt (Referentin für Schule und Bildung sowie Ganztag) zu Gast in der Präsidiumssitzung des nordrein-westfälischen Lehrervebandes. Im Laufe der Sitzung entwickelte sich ein intensiver Austausch mit dem Vorsitzenden der nordrhein-westfälischen SPD über seine Vorstellungen und Leitlinien zur künftigen Schul- und Bildungspolitik.
Weiterlesen„Schwach ausreichend“
Die große Mehrheit der NRW-Bürger ist unzufrieden mit der Schulpolitik im Land – das zeigt die jüngste Umfrage zum „NRW-Check“. Im Interview erklärt der Präsident des Lehrerverbands, Andreas Bartsch, wo die Probleme liegen. Und vergibt eine Schulnote für Ministerin Yvonne Gebauer. Erschienen in der Rheinischen Post am 10. Februar 2022 unter dem Link: https://rp-online.de/nrw/landespolitik/landtagswahl-nrw/nrw-landtagswahl-2022-nrw-lehrerpraesident-andreas-bartsch-im-interview-schulpolitik_aid-66067739 Bitte beachten Sie, dass nicht alle Beiträge ohne Abonnement zu lesen sind.
Weiterlesen