Aktuelles
NRW muss Abiturklausuren wegen Technik-Panne verschieben
[…] Andreas Bartsch erklärte zur Technik-Panne bei den Abiturklausuren, dass es seit 14 Jahren ein bewährtes System zum Download der Arbeiten gegeben habe. Nun sei heute „völlig unvermittelt und ohne Ankündigung“ ein neues Verfahren ausprobiert worden. „Es ist ein Authentifizierungsverfahren durchgeführt worden. Dann haben die Schulen einen Code bekommen, mit dem sie die Homepage öffnen sollten, und das hat nicht funktioniert“, erklärte Bartsch. Er habe mit mehreren Schulleitern telefoniert, die…
Weiterlesen„Das ist kommunikativ unterirdisch“
[…] Der Präsident des Lehrerverbandes NRW, Andreas Bartsch, kritisierte im Gespräch mit unserer Redaktion, dass das Schulministerium den IT-Dienstleister gewechselt habe und viele Schulleiter darüber verärgert seien, dass es keinen Testlauf für den Download gegeben habe. Der Wechsel des Dienstleisters habe zudem ohne Beteiligung von Schulvertretern stattgefunden, der mehrfache Hinweis darauf, das System frühzeitig zu testen, sei ignoriert worden. Erschienen in der Rheinischen Post am 19.04.2023: www.rp-online.de Bitte beachten…
WeiterlesenSchummeln bis zum Schulabschluss
[…] Sicherlich gibt es zahlreiche Gründe, warum Abiturienten schummeln. Andreas Bartsch, Präsident des nordrhein-westfälischen Lehrerverbands, beschreibt, dass sich Lehrer oft selbst fragen, warum ein Schüler trickst. „Vielleicht gibt es Sicherheit, einen Spickzettel dabei zu haben, auch wenn man ihn gar nicht benutzen möchte“, vermutet Bartsch. Außerdem sieht er Spickzettel nicht grundsätzlich kritisch. Immerhin müssen diese sehr klein sein und die Schüler das Gelernte auf ein Minimum zusammenfassen. Nur benutzt werden…
WeiterlesenMinderjährige stechen zu
Laut NRW-Innenministerium passieren Angriffe mit Messern u.a. an Schulen in NRW im Schnitt täglich. „Das ist sehr besorgniserregend“, so Andreas Bartsch Präsident des nordrhein-westfälischen Lehrerverbands. „Messer haben in der Schule nichts zu suchen. D.h. wir müssen das mehr kontrollieren, machen aber auch seit geraumer Zeit die Erfahrung, dass die Hemmschwelle bei den Schülerinnen und Schülern gesunken ist.“ Erschienen auf RTL West am 13. April 2023: www.rtl.de…
WeiterlesenLehrer beklagen Eltern-Klagen
Eltern seien aggressiver geworden, Streit gebe es schon um Zweien und Dreien. Lehrkräfte in NRW beklagen, dass sie sich häufiger aus nichtigen Gründen gegen Elternbeschwerden wehren müssten. „Beschwerden hat es immer schon gegeben“, sagt Andreas Bartsch, Präsident des Lehrerverbands NRW: „Aber die Nervosität hat in den letzten fünf, sechs Jahren enorm zugenommen.“ Das beginne inzwischen in den ersten Grundschulklassen; selbst passable Noten würden nicht akzeptiert, Eltern würden fordernder und aggressiver.
WeiterlesenLehrkräfte klagen über Beschwerdeflut
Lehrkräfte in Nordrhein-Westfalen beklagen, sich häufiger aus nichtigen Gründen gegen Elternbeschwerden wehren zu müssen. „Beschwerden hat es immer schon gegeben“, sagte Andreas Bartsch, Präsident des Lehrerverbands NRW: „Aber die Nervosität hat in den letzten fünf, sechs Jahren enorm zugenommen.“ Das beginne inzwischen in den ersten Grundschulklassen; selbst passable Noten würden nicht akzeptiert, Eltern würden fordernder und aggressiver. „Ich wünschte mir Rückendeckung durch die Bezirksregierungen, wenn diese Fälle dort ankommen“, sagte…
WeiterlesenDreckige Schul-Klos: Experte empört – „das ist ein Skandal“
„Der Präsident des Lehrerverbandes NRW, Andreas Bartsch, berichtet, dass die punktuell verdreckten Klassenzimmer und stinkenden Toiletten für „Unverständnis in den Schulen“ sorgen. „Dass einige Lehrkräfte aufgrund der schlechten Sauberkeit selbst zum Besen greifen müssen, ist nicht tragbar. Solche Zusatzaufgaben nehmen viele Stunden in der Woche ein. Bildungspolitisch müssen wir Lehrer so entlasten, dass sie sich auf das Feld konzentrieren können, für das sie qualifiziert sind – den Unterricht.“ Und das…
WeiterlesenChatGPT & Co.: Andreas Bartsch bei 1Live
1Live-Reporterin Viktoria Merkulova geht der Frage nach, was Schülerinnen und Schüler eigentlich von neuen Chatbots wie ChatGPT & Co. hält? Wundermittel gegen oder besser: für Hausarbeiten? Zu hören war der Beitrag am Donnertag, 30. März 2023, bei 1Live. https://www.nrwl.de/wp-content/uploads/2023/04/2023030_1Live_Mitschnitt-Lehrerverband.mp3…
WeiterlesenSo viel Strafe gibt es für unentschuldigtes Fehlen im Unterricht
„Wir haben Schulpflicht bis zur letzten Stunde vor den Ferien“, sagt Andreas Bartsch, Präsident des Lehrerverbands NRW. „Natürlich ist es reizvoll, 24 Stunden vorher in die Ferien aufzubrechen und den günstigeren Flieger zu bekommen oder freie Fahrt auf der Autobahn zu haben, aber ich würde allen Eltern raten, das Bußgeld nicht zu riskieren.“ Es könne durchaus passieren, dass die Bundespolizei am Flughafen Paare mit augenscheinlich schulpflichtigen Kindern am Flughafen anspreche,…
WeiterlesenForderung Hausaufgaben abzuschaffen
[…] Hausaufgaben seien sozial ungerecht, denn nicht jedes Kind habe den gleichen sozialen Hintergrund. Einige Eltern können bei den Hausaufgaben helfen, andere nicht. Andreas Bartsch vom Lehrerverband NRW sieht das anders. Denn eigentlich sollten sich die Eltern bei den Hausaufgaben komplettt raushalten. Bartsch sagt Hausaufgaben fördern das selbstständige Lernen. „Es ist im Grunde genommen so, dass eine selbstständige Arbeit bei Schülerinnen und Schülern bedeutet, dass sie sie alleine bewältigen sollen.
Weiterlesen